Holzbau: Die Vorteile von nachhaltigem Holzbau in Österreich

holzbau-die-vorteile-von-nachhaltigem-holzbau-in-osterreich

Bauen mit Holz ist in Österreich en vogue. Das hat mehrere gute Gründe.

Umweltfreundliches Bauen bzw. Bauen mit Holz liegt in Österreich im Trend: In den vergangenen 20 Jahren hat sich der Holzbauanteil im Wohnbau hierzulande verdoppelt. Denn Holzbau hat klare Vorteile für Klima, Umwelt und Raumgefühl. Wichtig ist dabei generell, dass das Holz aus nachhaltiger Waldwirtschaft kommt. In Österreich nimmt die Waldfläche laufend zu, weil nie mehr Holz geerntet wird als nachwächst.

Warum ist Bauen mit Holz nachhaltig?

Holzbau ist aus mehreren Gründen ökologisch sinnvoll. Das wissen immer mehr Menschen zu schätzen, wenn sie sich für Bauen mit Holz in Österreich entscheiden.

Holzbau ist nachhaltig, weil …

• Holz ist ein nachwachsender Rohstoff. Damit steht er der Baubranche langfristig zur Verfügung.
• Holz speichert weiterhin Kohlenstoff, auch wenn aus Bäumen etwa Module für Holzhäuser werden. Pro Kubikmeter verbautem Holz wird auf diese Weise langfristig eine Tonne CO2 gebunden.
• Gefällte Bäume machen Platz für neue Bäume frei. Auch diese entziehen der Luft wieder CO2.
• Jedes Gebäude in Holzbauweise verhindert gleichzeitig die Emissionen, die bei der Herstellung CO2-intensiver Baustoffe wie Beton oder Stahl entstehen.
• Ein Holzbau produziert keinen Abfall. Holzhäuser können am Ende ihrer Lebensdauer rückgebaut werden, einzelne Bauteile werden wiederverwendet.

Wie lebt es sich in einem nachhaltigen Holzbau?

Holz riecht gut und schafft eine angenehme, behagliche Atmosphäre zum Wohnen und Arbeiten. Zusätzlich sorgt ein Gebäude in Holzbauweise für ein natürliches reguliertes Raumklima. Das liegt daran, dass der Baustoff Holz Feuchtigkeit sowohl aufnehmen als auch abgeben kann. Innenräume aus naturbelassenen Hölzern haben einen weiteren Vorteil: Sie sind frei von Schadstoffen, was Wohlbefinden und Gesundheit zugute kommt.

Ist Holzbau günstiger oder teurer als konventionelle Bauweisen?

Holzbau gilt in der Herstellung generell ein wenig teurer als Gebäude in konventioneller Bauweise. Die Frage, ob nachhaltiger Holzbau per se teurer ist, lässt sich trotzdem nicht pauschal beantworten. Der Holzpreis unterliegt dem internationalen Rohstoffhandel, die Preise sind in den vergangenen Jahren nach oben gestiegen. Die Preissteigerung gilt jedoch auch für andere Baumaterialien bzw. für die gesamte Baubranche. Die Kosten für die Errichtung eines Hauses oder einer Wohnanlage hängen neben dem Material auch von zahlreichen anderen Faktoren ab, etwa den Ausstattungsstandards oder der eingebauten Haustechnik.

Zahlt sich ein Holzbau langfristig finanziell aus?

Der nachhaltige Holzbau punktet mit einem hohen Grad an Vorfertigung und einer kurzen Bauzeit, was sich auch auf den Preis auswirkt. Zudem sind Bauteile aus Holz vergleichsweise leicht und benötigen dadurch kleinere Fundamente, was Platz und Geld spart. Zeit für die Austrocknung wie bei Stahlbeton ist nicht nötig. Darüber hinaus sollten bei der Kostenabschätzung eines Bauvorhabens nicht nur die Ausgaben für die Gebäudeherstellung berücksichtigt werden. Aussagekräftiger sind die zu erwartenden Gesamtkosten. Diese beinhalten auch jene Ausgaben, die während der gesamten Nutzungsdauer anfallen, etwa Renovierungs- oder Heizungskosten. Bei Gebäuden im Holzbau können die Energiekosten beispielsweise sehr gering ausfallen.

Welche bauphysikalischen Eigenschaften hat Holzbau?

Holz hat zwar ein geringes Eigengewicht, ist aber extrem tragfähig und eignet sich deshalb gut zum Bauen. Besonders wenn Gebäude aufgestockt werden, ist das aus statischen Gründen häufig nur mit Holz machbar. Ob beim privaten Zubau am Land oder bei der Nachverdichtung in der Stadt – nachhaltiger Holzbau ist hier klar im Vorteil.

Bauen mit Holz in Österreich: erfolgreiche Beispiele und aktuelle Trends

Weltweit gibt es mehr und mehr erfolgreich realisierte Holzbauprojekte – vom Sozialwohnbau in Barcelona über das Studentenwohnheim in Hamburg bis zur Holzmoschee in Großbritannien. An dieser Stelle erhalten Sie einen kurzen Einblick in umgesetzte und geplante Holzbauprojekte in Österreich:

Labor- und Forschungsgebäude der IFA-Tulln (Department für Agrarbiotechnologie der Universität für Bodenkultur), umgesetzt 2017
Gesundheitseinrichtung Josefhof in Graz, fertiggestellt 2019
• Alternativ finanzierte, ökosoziale WohnsiedlungDie Auenweide“ in St. Andrä-Wördern (Niederösterreich), fertiggestellt im Jahr 2022
Sanierung bzw. Erweiterung mittels Holzbau der Wohnsiedlung Wir inHAUSer in Salzburg, 2023 fertiggestellt und 2024 mit dem Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit ausgezeichnet.
Leopoldquartier: Gebäude in Holz-Hybrid-Bauweise in neuem, nachhaltigen Stadtquartier in Wien. Fertigstellung im Frühjahr 2026 geplant.

Was Sie sonst noch interessieren könnte:

Green Homes: Warum nachhaltiges Bauen immer wichtiger wird
Nachhaltige Immobilien: Die wichtigsten Trends
Wie viel Haus kann ich mir leisten?


Mehr zum Thema

Unser ganz individuelles Fertigteilhaus mit nachhaltiger Dämmung

Unser ganz individuelles Fertigteilhaus mit nachhaltiger Dämmung

Ein Fertigteilhaus selber machen - geht das? Ein User aus Oberösterreich zeigt wie er gemeinsam mit seiner Familie und Freunden ein Fertigteilhaus in Eigenregie gebaut…

Übernahme der neuen Wohnung: Das ist zu beachten

Übernahme der neuen Wohnung: Das ist zu beachten

Ein Wohnungsübergabeprotokoll beim Einzug ist unbedingt notwendig. So sichern Sie sich ab und können spätere Rechtsstreitigkeiten vermeiden.

Tipps für den Wohnungskauf

Tipps für den Wohnungskauf

Von Finanzierung über Suche bis zum Grundbuch-Eintrag: Beim Wohnungskauf gilt es viele organisatorische und finanzielle Aufgaben zu stemmen. Die besten Tipps!