Thermenwartung: Worauf Sie achten müssen!

Eine Gastherme gehört regelmäßig gewartet. Dafür verantwortlich ist die Mieterin oder der Mieter. Reparaturkosten trägt im Regelfall die Vermieterin oder der Vermieter.

Die Thermenwartung ist in Österreich Pflicht. Wer in einer Mietwohnung mit Gastherme lebt, muss diese regelmäßig überprüfen lassen. Das gilt auch, wenn Sie sich nur für kurze Zeit in einem Mietverhältnis befinden. Die Kosten für das Thermenservice trägt immer die Mieterin beziehungsweise der Mieter.

Ist die Gasanlage kaputt und muss repariert oder ausgetauscht werden, dann muss die Vermieterin oder der Vermieter die Kosten tragen. Das gilt aber nur dann, wenn Sie als Mieterin oder Mieter die Gastherme innerhalb des vorgeschriebenen Zeitraums haben warten lassen und das auch nachweisen können. Daher ist es wichtig, alle Wartungsbelege aufzubewahren. Achten Sie darauf, dass die durchgeführte Wartung schriftlich festgehalten wird und die Wartungsplakette am Gerät angebracht wird.

Wie oft ist eine Thermenwartung nötig?

Sofern im Mietvertrag keine fixen Fristen vereinbart und vom Hersteller keine Intervalle vorgegeben sind, müssen Sie eine Thermenwartung alle zwei Jahre durchführen lassen. Bei manchen Anbietern ist allerdings ein jährliches Thermenservice nötig. Speziell bei älteren Geräten empfiehlt sich eine häufigere Wartung. Denn schlecht gewartete Geräte verursachen nicht nur höhere Energiekosten, sondern haben auch einen deutlich höheren Gasverbrauch und sind damit ein Sicherheitsrisiko. Defekte Gasthermen können im schlimmsten Fall zu lebensgefährlichen Kohlenmonoxidvergiftungen führen.

Wie viel darf eine Thermenwartung kosten?

Eine Thermenwartung ist auf jeden Fall von Fachleuten durchzuführen. Zuständig sind Installateure oder Servicetechniker des Geräteherstellers. Bei einigen Anbietern kann auch ein Wartungsvertrag für das Thermenservice vereinbart werden. Der lässt meist die Kosten sinken und verhindert auch, dass auf die Überprüfung vergessen wird. Eine professionelle Thermenwartung kostet zwischen 130 und 150 Euro. Wenn Sie einen Gasgeräteservice beauftragen, sollten Sie kontrollieren, welche Leistungen im Preis inkludiert sind. Außerdem, ob etwa Arbeitszeit und Anfahrt nochmals extra verrechnet werden. Ein Preisvergleich lohnt sich.

Welche Arbeiten umfasst eine Thermenwartung?

Bei einer Wartung wird die Funktionstüchtigkeit einer Therme überprüft. Dabei sollten folgende Tätigkeiten ausgeführt werden:

  • Reinigung des Brenners
  • Reinigung des Wärmetauschers
  • Reinigung des Innenraumes der Therme
  • Überprüfung und gegebenenfalls Optimierung der Einstellungen der Therme
  • Kontrolle des Ausdehnungsgefäß
  • Kontrolle der Entlüftung und der Funktion

Die Abgaswerte werden bei einer regulären Wartung üblicherweise nicht geprüft.

Weitere Informationen:

Mehr zum Thema

Energiesparend heizen und Kosten sparen: So gelingt es

Energiesparend heizen und Kosten sparen: So gelingt es

Wie hoch ist die optimale Raumtemperatur? Wie vermeiden Sie Energiefresser? Welche Tipps gibt es, um im Winter richtig zu heizen? Neun Fragen und Antworten, die…

Pendler-Serie Teil 3: Immobilien um Linz bis zu 55 Prozent günstiger als in der Stadt

Pendler-Serie Teil 3: Immobilien um Linz bis zu 55 Prozent günstiger als in der Stadt

Wie die ersten Teile unserer Studie gezeigt haben, lassen sich in vielen Gemeinden rund um Wien 70 bis 80 Prozent beim Erwerb einer Eigentumswohnung im…

Loftwohnungen in Wien: die Vor- und Nachteile

Loftwohnungen in Wien: die Vor- und Nachteile

Welche Vorteile und Nachteile hat es, in einer Loftwohnung zu leben? Fragen, Antworten und Tipps für Menschen, die gern unkonventionell wohnen.